Einträge von Julian Zanon

,

Menschen entlasten: Stadt Innsbruck soll Gebühren nicht erhöhen

Für Liste Fritz-Gemeinderat Tom Mayer ist die im letzten Gemeinderat beschlossene Anhebung der Friedhofsgebühren in Zeiten der Teuerung nicht nachvollziehbar. “Wenn schon im Supermarkt, an der Tankstelle und bei den Energiekosten alles teurer wird, muss die Stadt Innsbruck nicht auch noch Öl ins Feuer gießen! Die Tiroler Landesregierung hat den Tiroler Gemeinden und damit auch […]

, ,

Direktzug Lienz-Innsbruck: Neue Landesregierung, alte Probleme

“Seit mehr als 9 Jahren gilt bei der Tiroler Landesregierung das unsinnige Motto ‘Dieselbus statt Direktzug, Straße statt Schiene!’ Seit die ÖVP den Direktzug zwischen Lienz und Innsbruck mutwillig und ohne Not abgeschafft hat, verlangen wir die Wiedereinführung, zumindest als Tagesrandverbindung. Also einen Direktzug in der Früh und am Abend”, stellen Liste Fritz-Klubobmann Markus Sint […]

,

“Finten-Willi” hält Innsbrucks Politik zum Narren

“Innsbrucks Bürgermeister Georg Willi ist mit seiner willkürlichen Personalrochade einer Amtsenthebung seiner Kontrollamtsleiterin zuvorgekommen”, so Liste Fritz Gemeinderat Tom Mayer, für den dieser politische Schachzug viel über Willis Charakter aussagt. “Damit hat Wille uns allen bewiesen, dass er ein absoluter Machtpolitiker ist, ein Grüner ohne Gewissen”, ist Mayer überzeugt. Grund für Willis Personalrochade ist bekanntlich […]

,

Kostenexplosion bei Boznerplatz-Umgestaltung?

“Mittlerweile ist die Umgestaltung des Boznerplatzes für Bürgermeister Georg Willi ein Prestigeobjekt. Ich befürchte, dass die bisher dafür budgetierten Kosten keinerlei Kostenwahrheit widerspiegeln”, so Mayer, der in diesem Zusammenhang an mehrere bereits umgesetzte Projekte erinnert, die das Innsbrucker Stadtbudget auch gegenwärtig noch schwer belasten. “Ich erinnere an den Patscherkofel, das Haus der Musik, der Umbrüggler […]

, ,

Gute Nachrichten beim Rechnungsabschluss 2021 dünn gesät

Für Liste Fritz Klubobmann Markus Sint findet sich der beste Satz des Landesrechnungshof-Berichts zum Rechnungsabschluss 2021 weit hinten. Und zwar auf Seite 179. Dort heißt es: “Aufgrund diverser Maßnahmen des Liquiditätsmanagements war die Zahlungsfähigkeit des Landes Tirol im Finanzjahr 2021 permanent gewährleistet!” Ansonsten sind die Zahlen nicht gerade ermutigend. “Die Gesamtaufwendungen im Jahr 2021 sind […]

, ,

24h-Betreuung endlich leistbar machen

Für Landtagsabgeordnete Andrea Haselwanter-Schneider ist es ist es höchst an der Zeit, jene Familien in Tirol zu unterstützen, die eine 24h-Betreuung für einen pflege- und betreuungsbedürftigen Angehörigen beschäftigen. “Pflegende Angehörige Zuhause dürfen nicht schlechter gestellt sein als jene, die ihre pflegenden Angehörigen in einem Pflegeheim untergebracht haben”, ist Haselwanter-Schneider ob dieser Ungleichbehandlung um einen fairen […]

, ,

Sinnlose Umfärbung der VVT-Regiobusse stoppen

Der Verkehrsverbund Tirol (VVT) möchte nach und nach mehr als 600 Regiobusse neu beschriften und komplett umfärben. Für Liste Fritz Klubobmann Markus Sint ist das eine sinnlose und nutzlose Aktion, die den Steuerzahler geschätzte 1,5 Mio. Euro kosten wird. “Das ist zu 100 Prozent Steuergeldverschwendung eines zu 100 Prozent im Eigentum des Landes stehenden Unternehmens. […]

, ,

Wie viel Steuergeld fließt von Landesunternehmen an die ÖVP?

Die Kontrollpartei Liste Fritz wollte mittels 12 konkreter Fragen in einer Landtagsanfrage an jedes Regierungsmitglied der Platter-Regierung Licht ins Dunkel bringen. Die Landesregierung ist nämlich für 34 landeseigene bzw. landesnahe Unternehmen politisch verantwortlich, diese 34 Unternehmen erzielen insgesamt rund 2,5 Mrd. Euro Umsatz pro Jahr, das Land Tirol ist an diesen 34 Unternehmen mit 3,7% […]

,

„Was mir nicht gehört, muss ich zurückzahlen“

Dass die Tiroler Landjugend die Corona Hilfsgelder nicht zurückzahlen will und dies damit begründet, dass die Ortsvereine keine Teilorganisation der ÖVP seien, sondern lediglich ihr nahestehende Organisationen, ist hanebüchen und nicht nachvollziehbar. Seit dem Frühjahr 2020 gibt es für Non-Profit-Organisationen die Möglichkeit, Mittel aus dem beim Vizekanzleramt angesiedelten Non-Profit-Unterstützungsfonds zu beantragen. Allerdings sind Parteien und […]