Einträge von Julian Zanon

, ,

Drastische Strompreiserhöhung von TIWAG trotz Rekordergebnis

TIWAG und IKB haben jetzt die Strompreise für rund 300.000 Kunden in Tirol empfindlich erhöht. “Der Schönsprech von einer ‘Strompreisanpassung’ ist eine Frechheit und Frotzelei der Kunden und Eigentümer der TIWAG und IKB. Fakt ist, dass der TIWAG-Konzern, zu dem IKB und TIGAS gehören, auf das beste Jahresergebnis seiner Geschichte zurückblickt. Das Landesunternehmen TIWAG hat […]

, ,

Satte Strompreiserhöhung ab Montag – TIWAG und Mattle lassen Tiroler im Stich

Der Montag, 24. Juli 2023 ist ein Tag, den sich alle Tirolerinnen und Tiroler in ihrem Kalender dick und rot anstreichen müssen. Das ist der Tag, an dem die TIWAG ihre Ankündigungen wahr macht und wider aller Vernunft den Strompreis drastisch erhöht. Für Liste Fritz-Klubobmann Markus Sint ist das ein sozial- und wirtschaftspolitisch schwarzer Tag, […]

, ,

Attraktivierung Marktviertel: Ungewohnte Einigkeit der Stadtsenatsfraktionen ist befremdlich

Das Thema ist bekannt und wird bereits seit den 1990er Jahren diskutiert. Zahlreiche Studien, Entwürfe und Ideen wurden im Zusammenhang mit dem Marktviertel präsentiert und auch verworfen. Passiert ist jedenfalls bis heute nichts. Wohlgemerkt bis heute. Denn nun, ein halbes Jahr vor den anstehenden Gemeinderatswahlen erinnert sich plötzlich Bürgermeister Georg Will an eines seiner Wahlversprechen […]

, ,

Rossaugasse in Innsbruck – Zweite Abbiegespur wieder eingerichtet

Liste Fritz-Gemeinderat Tom Mayer zeigt sich erfreut. Denn aufgrund eines Antrags der Liste Fritz wurde in der Rossaugasse der Rückbau der Bodenmarkierung durchgeführt. “Früher war es so, dass es in der Rossaugasse drei Fahrspuren Richtung Westen fahrend gegeben hat. Zwei davon waren zum Abbiegen auf die Grenobler Brücke gekennzeichnet. Für mich war das eine sinnvolle […]

, ,

Neue Stadtrechtsnovelle ist unredliche Wählertäuschung

Liste Fritz-Landtagsabgeordneter und Stadtteilvertreter von Innsbruck-Igls Herwig Zöttl ist über den gestrigen Beschluss des Innsbrucker Gemeinderates wenig begeistert. In diesem sollen unter anderem die Stadtteilvertretungen, wie es sie derzeit in Vill und Igls gibt, durch sogenannte Bürgerräte und eine dialogorientierte Bürgerbeteiligung ersetzt werden. Zwar muss diese Novelle erst dem Land Tirol zur Prüfung und anschließend […]

, ,

Goldried Bergbahn in Matrei in Osttirol – Besteht Betriebspflicht im Sommer

In Matrei in Osttirol sorgt die Tatsache, dass die Goldried Bergbahn diesen Sommer stillsteht für Kopfschütteln, Ärger und Verwunderung. “Es haben sich Bürger und Betroffene verärgert und hilfesuchend an die Liste Fritz gewandt. Es ist nämlich nicht das erste Mal, dass die Bergbahn im Sommer den Betrieb einstellt. Das ist schlecht für die sechs Hüttenwirte […]

, ,

“Innsbruck an den Inn” bringen! Stadt lässt unzählige Ideen links liegen

Seit den 1990er Jahren wird in Innsbruck intensiv über das Thema „Innsbruck an den Inn“ diskutiert. Unzählige Studien, Entwürfe und Ideen liegen dazu bereits vor. Die Stadt hätte in diesem Zusammenhang unglaubliches Entwicklungspotential, hat dieses allerdings im Gegensatz zu vielen anderen Städten bis heute nicht abgerufen. Für Liste Fritz-Parteiobfrau LA Andrea Haselwanter-Schneider und Gemeinderat Tom […]

, ,

Leerstand in Innsbruck auf illegale Freizeitwohnsitze überprüfen

Für Liste Fritz-Gemeinderat Tom Mayer ist das Ergebnis des Leerstandsmonitoring in Innsbruck in vielerlei Hinsicht besorgniserregend. Demnach wurden im Jahr 2022 in Innsbruck 776 Wohnungen neu errichtet, von denen 100 (12,9 %) über mehr als sechs Monate ohne Wohnsitzmeldung waren. Weitere 68 Wohnungen (8,8 %) wiesen lediglich eine Nebenwohnsitzmeldung auf. Von den insgesamt knapp 30.942 […]

, ,

Liste Fritz Antrag für Maßnahmen gegen Ausweichverkehr angenommen

Die Sanierung der Luegbrücke wirft ihre Schatten voraus. Rund 2,5 Millionen LKW donnern jährlich über den Brenner, dazu kommen im selben Zeitraum mehr als 14 Millionen PKW. Für Liste Fritz-Klubobmann Markus Sint höchste Zeit, bereits im Vorfeld konkrete Maßnahmen auszuarbeiten, um einen zu erwartenden Ausweichverkehr über Osttirol und den Reschenpass zu verhindern. “Die Belastungsgrenze der […]