Einträge von Julian Zanon

, ,

Wohnkosten bei Gemeinnützigen explodieren – LH Mattle wirft Nebelgranaten

Familie H. wohnt in einer Neuen Heimat-Wohnanlage im Tiroler Unterland. Beim Ersteinzug in die 88m2-Wohnung im Jahr 2018 mussten sie monatlich 783 Euro bezahlen, inzwischen sind die Kosten explodiert. Laut Vorschreibung für das Jahr 2023 muss die Familie jetzt monatlich 1.214 Euro und damit 431 Euro mehr bezahlen! Konkrete Entlastungsmaßnahmen für die Menschen gefordert “Das […]

, ,

Rücksichtslos abgestellte E-Scooter in Innsbruck

Liste Fritz-Gemeinderat Tom Mayer ist fassungslos und nimmt vor allem die grüne Stadrätin Uschi Schwarzl in die Pflicht. “Seit Ende letzten Jahres ist das Problem mit rücksichtslos abgestellten E-Scootern bekannt. Bereits Ende Oktober hat die Liste Fritz deshalb im Rahmen eines Antrags und einer Anfrage im Gemeinderat eine klare Regelung der E-Scooter Benützung eingefordert”, so […]

, ,

Innsbruck klimafit – Mehr Grünflächen und Renaturierung von versiegelten Flächen

“Die Probleme und die Ursachen sind bekannt, allein die handelnden Personen scheinen das Ausmaß der Klimaerwärmung vor allem in Städten wie Innsbruck nicht ernst zu nehmen. So ist es in Innsbruck laut ZAMG in den letzten Jahren um gut 2 Grad wärmer geworden, auch extreme Hitzeperioden sind keine Seltenheit mehr”, so Architektin Patricia Nothegger, die […]

, ,

“Schwimmbad” Wörgl – viel politische Inszenierung, nichts Konkretes

Viel Lärm um noch nichts und viel heiße Luft! So lässt sich das Ergebnis einer Landtagsanfrage der Liste Fritz an Landeshauptmann Mattle und Landeshauptmannstellvertreter Dornauer zum angekündigten Schwimmbad in Wörgl auf den Punkt bringen. “Die Antworten von Mattle und Dornauer auf unsere 27 konkreten Fragen entlarven Wörgls Bürgermeister Michael Riedhart als Meister leerer Worthülsen und […]

, ,

Zillertalbahn – ÖVP-Talkaiser treiben Mattle-Dornauer-Landesregierung vor sich her

Die Zillertaler Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft (ZVB) ist eine private Gesellschaft, ihre Hauptaktionäre sind die Gemeinden des Zillertales und die Marktgemeinde Jenbach. Sie betreibt unter anderem die Schmalspurbahn im Zillertal. Diese Zillertalbahn muss seit Jahren saniert und adaptiert werden. Die Zillertaler Verkehrsbetriebe AG will daher neue Fahrzeuge anschaffen und die Schmalspurbahn auf ein neues Antriebssystem umstellen. Steuerzahler […]

, ,

ÖVP-SPÖ-Landesregierung muss 300-Betten-Obergrenze bei Hotels gesetzlich verankern

“Egal, ob Häuslbauer oder Fünf-Sterne-Hotel, jeder braucht eine Widmung der Gemeinde und des Landes. Ob das Haus oder das Hotel dann der Widmung entsprechend genutzt und betrieben werden, hat die Gemeinde zu überprüfen. Es ist daher erstens einfach peinlich, dass eine Gemeinde wie Jochberg nicht in der Lage ist, die Einhaltung der Widmung ordnungsgemäß zu […]

, ,

Verfassungsgerichtshof rügt Grundverkehrsgesetz – ÖVP-Totalflopp bei Bodenpolitik

“Wenn der Verfassungsgerichtshof (VfGH) jetzt im Fall Scharnitz das Tiroler Grundverkehrsgesetz als rechtswidrig rügt und der zuständige ÖVP-Landesrat Josef Geisler zerknirscht eine Überarbeitung des Landesgesetzes ankündigen muss, dann kommt das für uns überhaupt nicht überraschend. Als einzige Partei hat die Liste Fritz am 17. November 2021 im Tiroler Landtag gegen diese Novelle des Grundverkehrsgesetzes gestimmt, […]

, ,

Private Nutzung von E-Autos – Steuerliche Benachteiligung ist Diskriminierung

Elektrisch betriebene Fahrzeuge befinden sich laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) weiter auf dem Vormarsch. Auch in Tirol. Mittlerweile fährt jeder fünfte Neuwagen zu 100% mit Strom. Für den VCÖ eine erfreuliche Entwicklung, wenn auch mit viel Verbesserungspotential. Das betrifft vor allem die privaten Haushalte wie auch den Wirtschaftssektor. So ist die Anschaffung eines E-Autos immer noch […]

, ,

St. Johann & Co. beweisen es – mehr Kontrollen gegen illegal Freizeitwohnsitze notwendig

“Wer kontrolliert, der findet! Die Verwaltungsgemeinschaft aus acht Gemeinden mit der Zentrale St. Johann beschäftigt sieben Kontrollore und eine Juristin. Die Bilanz der bisherigen Kontrollarbeit zeigt, dass es ausreichend zu tun gibt. So haben die Kontrollore allein in St. Johann bisher 86 Objekte kontrolliert, dort sechs Benützungsuntersagungen für die illegalen Freizeitwohnsitze erteilt, wovon vier auch […]